Beschädigte Fliesen können das Gesamtbild eines Raumes erheblich beeinträchtigen. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen können Sie jedoch kleinere Schäden selbst beheben, ohne dass ein kompletter Austausch notwendig ist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Risse und Absplitterungen an Ihren Fliesen professionell reparieren können.
Warum Fliesen beschädigt werden
Bevor wir uns den Reparaturtechniken widmen, ist es hilfreich zu verstehen, wie Fliesenschäden überhaupt entstehen. Die häufigsten Ursachen für beschädigte Fliesen sind:
- Schwere Gegenstände, die auf den Boden fallen
- Temperaturunterschiede und Materialausdehnung
- Setzungen im Untergrund
- Fehler bei der ursprünglichen Installation
- Natürliche Abnutzung über die Zeit
Je nach Art und Ausmaß des Schadens können unterschiedliche Reparaturmethoden zum Einsatz kommen.
Die notwendigen Werkzeuge und Materialien
Für eine erfolgreiche Fliesenreparatur benötigen Sie folgende Utensilien:
- Fliesenkleber oder Epoxidharz
- Fliesenfarbe, die zur Farbe Ihrer Fliesen passt
- Keramikfüller oder Porzellan-Reparaturset
- Feines Schleifpapier (Körnung 400 oder feiner)
- Isopropylalkohol zum Reinigen
- Kleine Spachtel oder Zahnstocherspitze
- Klares Versiegelungsmittel
Profi-Tipp
Bewahren Sie beim Verlegen immer einige Ersatzfliesen auf. Falls eine Fliese irreparabel beschädigt wird, haben Sie so passenden Ersatz zur Hand.
Methode 1: Reparatur kleiner Absplitterungen
Für kleine Absplitterungen oder Abplatzer an der Oberfläche eignet sich folgendes Vorgehen:
- Vorbereitung der Stelle: Reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich mit Isopropylalkohol und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Fliesenfarbe vorbereiten: Wenn Sie ein Reparaturset verwenden, mischen Sie die Farbe gemäß der Anleitung, um den Farbton Ihrer Fliese möglichst genau zu treffen.
- Füllen der Absplitterung: Tragen Sie mit einem kleinen Spachtel oder einer Zahnstocherspitze den Keramikfüller oder Epoxidharz in die beschädigte Stelle auf. Achten Sie darauf, dass das Material leicht über die Oberfläche hinausragt.
- Trocknen: Lassen Sie das Reparaturmaterial gemäß den Herstellerangaben trocknen.
- Schleifen: Sobald das Material vollständig getrocknet ist, schleifen Sie es vorsichtig mit feinem Schleifpapier ab, bis es bündig mit der Fliesenoberfläche ist.
- Versiegeln: Tragen Sie zum Schluss eine dünne Schicht Versiegelungsmittel auf, um die Reparatur zu schützen und den Glanz der originalen Fliese nachzuahmen.
Methode 2: Reparatur von Rissen
Für feine Risse in der Fliese gehen Sie wie folgt vor:
- Reinigung: Säubern Sie den Riss gründlich mit Isopropylalkohol und entfernen Sie alle losen Partikel.
- Füllen des Risses: Tragen Sie mit einer feinen Spritze oder einem dünnen Pinsel Epoxidharz oder speziellen Fliesenkleber in den Riss ein. Bei transparentem Füllmaterial können Sie vorher eine passende Farbe unterlegen oder das Material einfärben.
- Überschüssiges Material entfernen: Wischen Sie überschüssiges Material sofort vorsichtig ab, bevor es trocknet.
- Trocknen und Nachbearbeiten: Lassen Sie den Kleber vollständig trocknen und polieren Sie die Stelle bei Bedarf vorsichtig nach.
Achtung
Bei Rissen, die über die gesamte Fliese verlaufen oder sich vergrößern, ist oft ein Austausch der Fliese die bessere Option, da die strukturelle Integrität bereits beeinträchtigt sein könnte.
Methode 3: Komplett durchgebrochene Fliesen reparieren
Wenn eine Fliese vollständig durchgebrochen ist, aber alle Teile noch vorhanden sind, können Sie versuchen, sie wie ein Puzzle wieder zusammenzusetzen:
- Entfernen der Teile: Lösen Sie vorsichtig alle Fliesenstücke heraus, ohne den Untergrund zu beschädigen.
- Reinigung: Entfernen Sie alten Kleber von der Rückseite der Fliesenstücke und vom Untergrund.
- Zusammensetzen: Setzen Sie die Fliesenstücke vorab trocken zusammen, um sicherzustellen, dass alles passt.
- Kleben: Tragen Sie Fliesenkleber auf den Untergrund auf und setzen Sie die Fliesenstücke vorsichtig ein, wobei Sie auf gleichmäßige Fugenabstände achten.
- Verfugen: Nach dem Trocknen des Klebers (meist 24 Stunden) verfugen Sie die Fliese wie gewohnt.
Wann sollte man einen Fachmann hinzuziehen?
Obwohl viele Fliesenschäden mit den oben genannten Methoden selbst repariert werden können, gibt es Situationen, in denen die Hinzuziehung eines Fachmanns empfehlenswert ist:
- Wenn mehrere Fliesen beschädigt sind oder sich lösen
- Wenn Feuchtigkeit unter den Fliesen vermutet wird
- Bei strukturellen Problemen im Untergrund
- Wenn Sie keine passenden Ersatzfliesen haben und ein nahtloser Austausch erforderlich ist
- Bei historischen oder besonders wertvollen Fliesen
Unser Team von Krupnaya Feta Reparaturdienste steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Reparatur oder dem Austausch von Fliesen benötigen.
Fazit: Mit der richtigen Technik zu professionellen Ergebnissen
Die Reparatur beschädigter Fliesen erfordert etwas Geschick und Geduld, kann aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken auch von Heimwerkern erfolgreich durchgeführt werden. Der Schlüssel liegt in der sorgfältigen Vorbereitung, der Wahl der richtigen Materialien und der präzisen Durchführung der Reparatur.
Denken Sie daran, dass eine sorgfältige Wartung und der richtige Umgang mit Ihren Fliesen dazu beitragen können, zukünftige Schäden zu vermeiden. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, schützen Sie Bodenfliesen mit Filzgleitern unter schweren Möbeln und vermeiden Sie den Einsatz von scharfkantigen Werkzeugen auf Fliesenoberflächen.
Benötigen Sie professionelle Hilfe?
Wenn Sie Unterstützung bei umfangreicheren Fliesenreparaturen oder -verlegungen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns